Background

Musikphilosophie

Kreative Absicht von Joe Jojo’s Drop ist es, unangestrengt mit Lust und Freude einen handgemachten, eigenständigen Style zu entwickeln, der um das Genre Rockmusik kreist und sich dennoch Ausflüge in musikalische Peripherien erlaubt. Alles ist Experiment. So entspricht die Entstehung dem sogenannten Serendipitätsprinzip, das etwas ursprünglich nicht Gesuchtes erzeugt bzw. sich als neue und überraschende Entdeckung erweist. Die künftige Entwicklung soll also auch ergebnisoffen sein.

Intuitiv entwickeln Joe Jojo’s Drop ihre Musik mithilfe vorgeblendeter Beats zu unterschiedlichen Sounds, die zum Träumen oder auch zum Tanzen einladen. Jegliche Musik von Joe Jojo’s Drop ist ausschliesslich instrumental. Sie verstehen sich ausdrücklich nicht als „Liedermacher“, – dies sei angemerkt für den Fall, dass jemand Text-Aussage und Vocals vermisst. So steht diese Musik für sich selbst.

Musik drückt Gefühle aus, die sich stetig verändern. Das bedeutet für die Musik von Joe Jojo’s Drop, dass die Session-Mitschnitte als Momentaufnahmen einzigartig und insofern einmalig sind.

Natürlich sind für das Zusammenspiel gewisse arrangierende Strukturabsprachen und Abstimmungen erforderlich, die natürlich auch mehr oder weniger Nacharbeiten erfordern. Daneben entsteht die Musik von Joe Jojo’s Drop durch eine gegenseitige Ergänzung von vorbereiteten Stücken, die auf elektronischem Wege ausgetauscht werden.

Auf den Playlists dieser Webseite entspricht die Aufnahmequalität einem mp3 – Format mit 256 kBit/s, das die höchste mp3 Qualität darstellt. Es bedeutet jedoch Datenkompression und somit ein geringfügiger Qualitätsverlust. Diese Einschränkung gibt es nicht mit Wave-Dateien, die unkomprimiert mit 16 Bit in üblicher Qualität auf CD erhältlich sind. Wer möchte, kann eine oder mehrere CD erhalten (Mail to: joseffriese@web.de). Zunächst wird es nur selbstgebrannte CD geben.

Playlist-Infos

In den Playlists sind die Musik-Tracks bis zum 3. Album eingestellt.

Viele Tracks bzw. Musikstücke – auch der beiden Vorgängeralben – wurden in 2019 von Joe Jojo’s Drop tontechnisch weiterbearbeitet und, wie wir meinen, klanglich deutlich verbessert.

Das Aktuelle wird zuerst angezeigt.  

Das 3. Album

„Nice To Life“ entstand wesentlich in der 2. Verlauf des Jahres 2019.

Gesamtspieldauer: 72:41 Minuten

Dieses Album bietet 15 Musik-Tracks. Da kann man nicht viel dazu sagen – das muss man einfach hören!

Zu Weihnachten 2019 hat Joe Jojo’s Drop aus allen bisherigen Alben eine Doppel-CD „Select Part 1 und 2“ zusammengestellt:

mit 2 unveröffentlichten Titeln: „7. Traffic“ und „14. Square“
mit ebenfalls 2 unveröffentlichten Titeln:
„7. Lucky Punch“ und „14. Surface“

Diese 4 Titel aus der DoCD sind bereits Auskoppelungen des derzeit in Produktion befindlichen 4. Album. Wenn es soweit ist, werden diese Tracks auch hier auf der Playlist veröffentlicht.

Das 2. Album

heißt „Sub Station“ und wurde im 1. Halbjahr 2019 produziert.

Gesamtspieldauer: 65 : 12 Min

Auf diesem Album sind 12 Tracks bzw. Musikstücke zu hören. Das Prinzip aus dem 1. Album (2. Playlist), nämlich eine chronologische Reihenfolge, wurde hier teilweise aufgegeben.  Die Sortierung ergab sich aus musikalischen Kontexten, um die unterschiedlichen Styles harmonisch zu arrangieren.

Begonnen und aufgenommen wurde ein erster Teil des Albums „Sub Station“ kurz vor Weihnachten 2018 in Hamburg. Dabei wurden vorbereitete Tracks vervollständigt und in der nachfolgenden Zeit verschieden neu und etwas später auch in Hi-Fi Stereo gemischt. Anfang des Jahres 2019 kreierten sie weitere zum Teil experimentelle Arbeiten.

Wenn Du nun weiter scrollst, siehst Du

Das 1. Album

Gesamtspieldauer: 74 : 58 Min

„First“ enthält 12 Tracks und entstand als Demo in Hamburg im September 2018, um Aussenstehenden Einblick und Teilhabe an der Musik zu geben. Diese Session war mit den Tracks 09 bis 12 ergiebig. Die Aufnahmen wurden mit einer Stratocaster E-Gitarre eingespielt. Als Bass kamen sowohl der Fender-Bass als auch der Sandberg Bass zum Einsatz.

Den Rest haben sie Ende Oktober/Anfang November 2018 in Heidelberg mitgeschnitten. Hier wurde erstmals die E-Gitarre Gibson Les Paul Studio verwendet.